Der Anfang
Leitfaden zum Mercatorritt
Wir haben, besonders um den Anfängern eine Hilfestellung zu geben, einen Leitfaden zum Ablauf des Mercatorrittes verfasst. Dieser soll jedoch nicht nur Erstreitern helfen, es sind auch für die erfahrenen Reiter Informationen über unseren Ritt enthalten. Denkt daran, die Ausschreibung komplett durchzulesen und tragt dann alle erforderlichen Daten in das Nennformular ein. Es muss unbedingt das auf der Website verlinkte aktuelle VDD-Nennformular verwendet werden. Die Nennung ist dann gültig, sobald das ausgefüllte Nennformular und das Nenngeld bei uns eingegangen sind. Erst dann werdet ihr in die Starterliste bzw in die Warteliste eingetragen. Falls die ausgefüllte Nennung per Mail ohne Unterschrift gesendet wird, müsst ihr das an der Meldestelle noch nachholen.
Ankunft
Für den Ritt sind eine Adresse und Koordinaten angegeben, die ihr ins Navigationssystem eingeben könnt. Denkt aber daran, dass ihr bei der Ankunft in Kreuzrath eventuell nicht eurem Navigationssystem folgen solltet, da ihr sonst nicht ohne Rangieren auf die Wiesen kommt. Ihr müsst also am Ortseingang von Birgden kommend sofort geradeaus aus der nach rechts führenden Vorfahrtsstraße herausfahren, und dann in die erste Straße rechts abbiegen und ihr bis zum Hof folgen. Die Strecke wird ab Ortseingang auch mit Hinweisschildern auf einen "VDD-Distanzritt" ausgeschildert sein. Wenn ihr am Hof ankommt, folgt den Anweisungen der Organisation. Diese wird euch einen Platz zuweisen, an welchem ihr eure Fahrzeuge abstellen
könnt. Reiter mit großen Fahrzeugen wie z. B. Wohnmobilen erhalten einen Weideplatz auf P1, da dies ein Stück von der Veranstaltung entfernt ist, erhalten diese extra Paddocks, hinter dem Vet-Gate als Pausenplätze. Neben eurem Fahrzeug könnt ihr, falls ihr -bereits am Freitag anreist, Zelte aufbauen. Außerdem könnt ihr hier die Paddocks für eure Pferde aufbauen. Achtet hierbei darauf, möglichst Platz zu sparen und nur kleine Paddocks zu bauen, da wir mit insgesamt über 60 Startern sehr begrenzt im Platz sind. Die Paddocks müsst ihr mit eigenen Weidestangen und eigenem Stromdraht aufbauen, falls ihr keinen besitzt, solltet ihr das also vorher besorgen. Wer einen Offenstall gebucht hat, kann sein Pferd hier abstellen und muss nicht selber einen Paddock bauen.
Meldestelle
Möglichst sofort nach der Ankunft solltet ihr an der Meldestelle erscheinen. Hier erhaltet ihr eure Check-Karte (die benötigt ihr unbedingt beim Ritt), einen Lageplan, Anfahrtswege zu den Trosspunkten und andere wichtige Dinge. Außerdem müsst ihr hier die Restbeträge euer Nennungen bezahlen. Falls ihr auf dem EFR oder den KDR startet, müsst euch hier in die Starterliste eintragen (Reiter starten im 5-Minuten-Takt in Fünfergruppennach der angegebenen Startzeit).
Vorbereitungen für den Distanzritt
Vor dem Ritt solltet ihr bereits Wassereimer zum Saufen und Kühlen für die Pferde in der Trossarea aufgebaut haben. Außerdem ist es sinnvoll, seinen Paddock (darf auf-gebaut werden, wenn ein Weide-platz gebucht wurde) oder seinen Offenstall bereits so einzurichten, dass hier Futter fürs Pferd und andere Dinge, die man in der Pause benötigt, vorhanden sind.
Voruntersuchung
Bei der Voruntersuchung wird euer Pferd vom Tierarzt komplett durch-gecheckt und danach, wenn alles in Ordnung ist, für den Ritt zugelassen. Ihr könnt zur Voruntersuchung am Samstag Morgen oder bereits am Freitag Abend zur angegebenen Zeit erscheinen. Entgegen der Ausschreibung finden nun die Voruntersuchungen für alle Ritte bereits am Freitag statt. Ihr könnt euch also überlegen, schon am Tag vor dem Ritt anzureisen, sodass der Ritt für euch insgesamt eventuell stressfreier ist.
Vorbesprechung
Bei der Vorbesprechung wird alles wichtige zum Ritt und der Rittstrecke besprochen und ihr könnt Fragen stellen, falls noch Dinge unklar sind. Auch hier gibt es Vorbesprechungen am Samstag Morgen und eine Vorbesprechung am Freitag Abend, die Vorbesprechung am Freitag ist für alle Strecken.
Der Distanzritt
Nachdem ihr die Voruntersuchung und die Vorbesprechung hinter euch gebracht habt, folgt nun der eigentliche Ritt. Nachdem ihr euer Pferd auf-gewärmt habt, startet ihr zu der in eurer Check-Karte eingetragenen Startzeit auf der Startwiese. Die Rittstrecke ist durchgehend markiert. Die Markierung ist immer auf der rechten Seite angebracht, gelbe Farbe steht hierbei für geradeaus, rote Farbe für rechts und weiße Farbe für links. Nach jeder Abbiegung gibt es außerdem eine Bestätigung in gelb. Außerdem erhaltet ihr Rittkarten, auf welchen die gesamte Rittstrecke eingezeichnet ist. Sollten auf der Strecke Markierungen fehlen (das ist zwar nicht die Regel, kann aber in seltenen Fällen leider passieren), gilt in jedem Fall eure Karte. Ihr solltet also immer zumindest grob den Karten-verlauf verfolgen. Auf der Rittstrecke gibt es mehrere Trosspunkte. Diese können von eurem Tross angefahren werden, um hier Pferd und Reiter mit Wasser zum Kühlen und Trinken zu verpflegen. Wir bitten darum, an den Trosspunkten so zu parken, dass der Verkehr nicht behindert wird. An bestimmten Trosspunkten haben auch wir Wasser zum Saufen für die Pferde aufgestellt, sodass auch auf längeren Strecken ein trossloses Reiten möglich ist.
Das Vetgate
Nach jeder Runde, die ihr absolviert, kommt ihr in das Vetgate. Bei eurer Ankunft wird zunächst die Ankunftszeit in eure Check-Karte eingetragen, ihr solltet diese also griffbereit haben. Nachdem eure Ankunftszeit eingetragen wurde, begebt ihr euch in die Trossarea. Hier habt ihr 20 Minuten Zeit, euer Pferd zu kühlen und saufen zu lassen und damit dessen Puls unter 64 zu bekommen. Außerdem müsst ihr das Pferd hier absatteln. Achtet auch, je nach Wetter, auf eine angemessene Eindeckung eures Pferdes, sodass ihr nicht zum Beispiel wegen verspannter Muskeln frühzeitig disqualifiziert werden müsst. Die gesamte Zeit, die ihr in der Trossarea benötigt, um euer Pferd zu versorgen, wird als Rittzeit angerechnet! Außerdem dürft ihr die 20 Minuten nicht überschreiten, da ihr sonst disqualifiziert werdet. Wenn ihr glaubt, dass der Puls eures Pferdes niedrig genug ist, könnt ihr die Trossarea zur Vetarea (auf dem Luftbild als Vetgate bezeichnet) hin verlassen.
Wenn ihr die Vetarea betretet, wird die Einzeit aufgeschrieben. Mit der Einzeit endet eure Rittzeit, und für euch beginnt die Pause von 40 Minuten. Achtet also auf jeden Fall darauf, dass eure Einzeit beim betreten der Vetarea eingetragen wird. Danach geht ihr mit dem Pferd zum Tierarzt, der alle weiteren Untersuchungen vornimmt und in die Checkkarte einträgt.
Seid ihr mit allen Untersuchungen fertig, könnt ihr die restliche Zeit der Pause zum Erholen nutzen. Euer Pferd bringt ihr in den von euch vorbereiteten Paddock oder Außenstall. Während euer Pferd sich hier erholt, könnt ihr oder euer Tross den Sattel aus der Trossarea holen und euch selbst stärken. Ihr solltet rechtzeitig vor dem Ende der 40 Minuten aufsatteln und euer Pferd warm reiten, sodass ihr nicht kalt in die nächste Runde starten müsst. Der Start nach dem Vetgate ist erneut an der Startwiese. Hier wird man euch sagen, wann ihr los reiten dürft. Es ist allerdings möglich, dass eure Auszeit nicht korrekt übertragen wurde. Für diesen Fall solltet ihr eure Check-Karte bereit halten, auf welcher hinterlegt ist, wann ihr erneut starten dürft.
Ziel
Die Ziellinie befindet sich vor der Meldestelle bei der Tross- und Vetarea. Reitet ihr in der Gruppe in das Ziel, werdet ihr als gleichplaziert gewertet. Dass ihr als gleichplaziert gewertet werden wollt, könnt ihr dadurch anzeigen, dass ihr nebeneinander ins Ziel reitet und euch dabei die Hand gebt. Wenn ihr nicht erkennbar als Gruppe ins Ziel reitet, sondern euch ein Rennen mit euren Mitstreitern liefert, werden eure Platzierungen einzeln angerechnet. Mit der Ankunft im Ziel endet, anders als in den Vetgates, eure Reitzeit. Nun müsst ihr erneut in der Trossarea absatteln und euer Pferd einen Puls von maximal 64 erreichen. Nach spätestens 20 Minuten müsst ihr in der Vetarea erscheinen und den Puls messen lassen.
Nachuntersuchung
Auf dem EFR, KDR und MDR müsst ihr 2 Stunden nach dem Zieleinlauf zur Nachuntersuchung in der Vetarea erscheinen, wo euer Pferd erneut vom Tierarzt durchgescheckt wird. Auf den LDR müsst ihr innerhalb einer halben Stunde nach Zieleinlauf zur Nachuntersuchung. Eure Check-Karte wird nach der Nachuntersuchung zur Auswertung der Rittergebnisse vorerst einbehalten.
Transportfreigabe
Die Transportfreigabe erfolgt bei dem EFR, KDR und MDR direkt bei der Nachuntersuchung, beim LDR am folgenden Tag.
Siegerehrung
Die Siegerehrung findet am Samstag Abend voraussichtlich um 19:00 Uhr statt. Hier erhält jeder Reiter (auch ausgeschiedene) einen Ehrenpreis und seine Check-Karte, die Gewinner der Ritte bekommen zusätzlich Goldschleifen (außer EFR). Wir bitten darum, dass alle Reiter bis zur Siegerehrung anwesend bleiben. Falls es nicht möglich ist, bis zur Siegerehrung zu bleiben, muss man vor der Abreise bei der Meldestelle erscheinen und einen Euro für die Zustellung seiner Check-Karte per Post entrichten und die Zieladresse hierfür angeben. Wer früher abfährt, erhält außerdem keine Ehrenpreise. Wir weisen außerdem darauf hin, dass die Leibchen für den Ritt nur geliehen sind und daher bis zur Siegerehrung abgegeben werden müssen. Wird die Abgabe des Leibchens versäumt, so wird der Reiter einen Geldbetrag entrichten müssen, um das Leibchen zu ersetzen.